Ärztinnen und Ärzte für Innere Medizin sind für die Prävention, Diagnose und Behandlung von einer großen Bandbreite an Erkrankungen zuständig: Dazu zählen unter anderem:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Lungen- und Atemwegserkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Gefäßerkrankungen
Zu den häufigsten Diagnosemethoden in der Innere Medizin zählen neben dem ärztlichen Gespräch das EKG, der Ultraschall, der Lungenfunktionstest sowie verschiedene endoskopische Untersuchungen.
Dauer: Die Facharzt-Weiterbildung in der Inneren Medizin dauert 60 Monate. 48 Monaten müssen in der Inneren Medizin oder mindestens zwei verschiedenen Facharztkompetenzen des Gebiets erfolgen. Davon müssen 30 Monate in der stationären Patientenversorgung abgeleistet werden. Jeweils 6 Monate müssen in der Notfallaufnahme und in der Intensivmedizin abgeleistet werden.