Aufnahme in unser Krankenhaus

STATIONÄRE
AUFNAME

Wichtige Informationen

Aufnahme & Aufenthalt

Liebe Patientin, lieber Patient,

ein stationärer Aufenthalt in unserem Krankenhaus erfolgt klassischerweise nach Rücksprache Ihres/ Ihrer einweisenden Haus- oder Fachärzt:in mit unserer administrativen Patientenaufnahme zur terminlichen Abstimmung (elektive Aufnahme). 
Eine Direktverlegung aus einem anderen Krankenhaus ist ebenfalls möglich, ebenso wie die notfallmäßige Einlieferung durch den Rettungsdienst. 

Wurde ein Aufnahmetermin vereinbart, melden Sie sich bitte am Aufnahmetag an unserem Empfang an. Von dort aus werden Sie an unsere administrative Patientenaufnahme weitergeleitet.

Für weitere, detaillierte Informationen bzgl. Ihres Aufenthaltes bei uns bzw. dessen Vorbereitung, schauen Sie sich gerne hier um. Sollten noch Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen. 

Wichtige Unterlagen für Ihre Aufnahme

Um sicherzustellen, dass wir für Ihre Aufnahme bzw. Ihren Aufenthalt alle wichtigen Informationen/ Dokumente vorliegen haben, welche im Verlaufe Ihrer Behandlung bzw. im Rahmen einer zielführenden Entlassplanung notwendig werden könnten, haben wir Ihnen eine Packliste Krankenhaus als Unterstützung zusammengestellt – nehmen Sie hiervon gerne Gebrauch! 

  • Reha-Patient:innen bringen zusätzlich bitte den Namen und die Anschrift ihres Rentenversicherungsträgers sowie ihre Rentenversicherungsnummer mit!

Für Ihren Aufenthalt

Um sicherzustellen, dass Sie für Ihren Aufenthalt in unserem Krankenhaus alle notwendigen Utensilien dabei haben, haben wir Ihnen eine Packliste Krankenhaus als Unterstützung zusammengestellt – nehmen Sie hiervon gerne Gebrauch!
Für Reha-Patient:innen steht alternativ die Packliste AHB zur Verfügung. 

Weitere wichtige Informationen für Sie:

  • Beachten Sie bitte, dass Sie in Ihrem Zimmer nur begrenzte Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Gegenständen zur Verfügung haben, um optimalen Raum für Ihre Behandlung/ Therapien bieten zu können
  • Weder Ihr Kleiderschrank noch Ihr Nachtschränkchen sind verschließbar; lediglich ein kleiner Safe steht zur sicheren Verwahrung von Wertsachen (bspw. Portemonnaie) zur Verfügung – beschränken Sie sich daher bitte auf die notwendigsten Dinge und lassen Sie Wertsachen und Schmuck nach Möglichkeit zu Hause; wir übernehmen keine Haftung für zurückgelassene/ abhanden gekommene (Wert-)Gegenstände (siehe hierzu im Detail auch unsere Hausordnung sowie die Patienteninformation zurückgelassene Sachen)

Was ist mit Medikamenten

Bitte bringen Sie zur Vorbereitung Ihres Aufenthaltes einen aktuellen Medikationsplan bzw. eine Übersicht über diejenigen Medikamente mit, welche Sie aktuell einnehmen. Einen Medikationsplan erhalten Sie von Ihrem/ Ihrer Hausärzt:in. 

In der Regel erhalten Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes alle nötigen Medikamente von uns.
In diesem Zusammenhang bitten wir für die Dauer Ihres Aufenthaltes zu beachten, nicht ohne Rücksprache mit dem/ der sie behandelnden Stationsärzt:in zusätzlich von Ihnen selbst mitgebrachte Medikamente einzunehmen. Dies dient grundsätzlich der Vermeidung von möglichen Kontra-Medikationen und damit Ihrer Sicherheit. 
Falls Sie allerdings auf die Einnahme spezieller Medikamente angewiesen sind, oder falls Sie wegen anderer (chronischer) Erkrankungen Arzneien benötigen, bringen Sie diese bitte in ausreichender Menge für die Dauer des gesamten Aufenthaltes (inkl. möglicher Verlängerung) mit und besprechen Sie diese unbedingt mit Ihrem/ Ihrer behandelnden Stationsärzt:in.

Sofern Sie ebenfalls auf Hilfsmittel angewiesen sind (bspw. Gehhilfen, Sehhilfen, Stützstrümpfe o. ä.), bringen Sie auch diese mit; eine erneute Verordnung von bereits vorhandenen Hilfsmitteln ist nicht möglich. 

Administrative Patientenaufnahme

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr

Ansprechpartner:
Frau Sabine Huhn | Frau Sabine Kress

CORONA
PANDEMIE

Besucherregeln
Hygienekonzept

Aktuelle Informationen

Liebe Patientinnen und Patienten,

uns ist bewusst, dass ein Krankenhausaufenthalt für Sie ohnehin bereits eine besondere Situation darstellt und, dass eine hiermit verbundene Belastungssituation durch den Besuch von Angehörigen gemildert werden kann. Ihre Gesundheit steht allerdings auch für uns stets an erster Stelle und die Corona-Pandemie stellt uns nunmehr alle gemeinsam vor ganz besondere Herausforderungen und leider auch Beschränkungen, die wir sowohl zu Ihrem, aber auch dem Schutze unserer Mitarbeiter:innen einhalten müssen und auch wollen.

Der Schutz für Sie und unsere Mitarbeiter:innen hat dabei stets oberste Priorität. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir alles dafür tun, damit Ihr Aufenthalt in unserem Krankenhaus mit keinem zusätzlichen Infektionsrisiko verbunden ist und haben dahingehend entsprechende Hygiene-Maßnahmen eingeleitet, welche kontinuierlich an die sich stets anpassenden Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden – damit Sie sich bei uns gut aufgehoben und sicher fühlen. Bitte haben Sie in diesem Zusammenhang Verständnis dafür, dass sich die Regelungen und Zugangsvoraussetzungen jederzeit ändern können.

Bei Fragen, sprechen Sie uns jederzeit an – wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter! 

Umgang mit Corona

Um unsere Patient:innen und Mitarbeiter:innen vor einer Infektion mit dem Corona-Virus bestmöglich zu schützen, haben wir unsere Hygiene-Maßnahmen deutlich verschärft und passen diese regelmäßig an die geltenden Vorgaben an. 

So werden in der Deister-Süntel-Klinik u. a. folgende Schutzmaßnahmen durchgeführt:

  • Bei der Aufnahme führen wir in der Regel PCR-Tests auf SARS-Co-2 durch
  • Patient:innen werden bis zum Vorliegen des Ergebnisses auf dem Zimmer isoliert
  • Anreise nur ohne respiratorische Symptomen und keinem Kontakt in den letzten 14 Tagen zu einem bekannten SARS-CoV-2-Fall
  • Am Tag 7 des Aufenthaltes erfolgt ein PCR-Kontrolltest auf SARS-CoV-2
  • Regelmäßiges Symptom-Monitoring bezüglich COVID-19 inkl. Temperaturmessung
  • Patient:innen und Mitarbeiter:innen sind verpflichtet, auch während der Therapie durchgängig einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen
  • Patient:innen und Mitarbeiter:innen werden regelmäßig auf die Einhaltung der Abstandsregeln sowie das regelmäßige Lüften hingewiesen
  • Optimale Ausstattung mit Händedesinfektionsmittelspendern

Besucherregelung

Besucherregelungen 
Deister-Süntel-Klinik

Voraussetzungen für einen sicheren Besuch Ihrer Angehörigen:
• FFP2-Maskenpflicht im gesamten Gebäude
(§28b Infektionsschutzgesetz)
• Zutritt für Besucher:innen täglich zwischen
14:00-18:00 Uhr für jeweils 1 1/2 Stunden
• 2 Personen pro Patient

! Dies gilt nicht für Patienten im Isolationsbereich !

Sollten weitere Fragen bestehen, melden Sie sich bitte unter
folgender Telefonnummer im Zeitraum von 09:00-11:00 Uhr
(Montag-Freitag): 05042-602-1240

 

Scroll to Top

 

Besucherregelungen 
Deister-Süntel-Klinik

 

Voraussetzungen für einen sicheren Besuch Ihrer Angehörigen:
• FFP2-Maskenpflicht im gesamten Gebäude
(§28b Infektionsschutzgesetz)
• Zutritt für Besucher:innen täglich zwischen
14:00-18:00 Uhr für jeweils 1 1/2 Stunden
• 2 Personen pro Patient

 

! Dies gilt nicht für Patienten im Isolationsbereich !


Sollten weitere Fragen bestehen, melden Sie sich bitte unter
folgender Telefonnummer im Zeitraum von
09:00-11:00 Uhr

(Montag-Freitag): 05042-602-1240